M.Sc. Wirt.-Geogr.
Simon Jenniches
Ehemaliger Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte
Ressourcen- und Energiewirtschaft
Regionalentwicklung
Ökonomische Analysen
Ehemaliger Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte
Ressourcen- und Energiewirtschaft
Regionalentwicklung
Ökonomische Analysen
Wie können Kommunen, Bürger/innen und Unternehmen die Energiewende in der Region Aachen so steuern, dass die in der Region möglichen und sinnvollen Kapazitäten erneuerbarer Energien regionsweit abgestimmt ausgebaut, Land und Freiflächen nachhaltig genutzt und wichtige Effizienzpotenziale erschlossen werden können? Wie kann die Umsetzung der Energiewende hier vor Ort hinsichtlich der Belange und Interessen der Bürger/innen , der Wirtschaft und der Umwelt möglichst optimal erfolgen? Wie gestalten wir diesen Innovationsprozess, damit wir die damit verbundenen Chancen in der Region möglichst sinnvoll und vorausschauend nutzen können?
Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes “Regionaler Dialog Energiewende – Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030” (render).
Unter der Leitung des FiW e.V. als Projektkoordinator hat sich bei render ein starker Verbund aus Praxis und Wissenschaft zusammengeschlossen, die relevanten Akteure in der Region, d.h. Städte und Gemeinden, deren Bürger/innen und Initiativen, Unternehmer/innen und Hochschulen für diesen ‚Regionalen Dialog‘ über die gemeinsame Energiezukunft zu mobilisieren. Mit diesem Dialog aller Akteure soll bis 2018 ein regionsweiter, breiter Innovations- und Umsetzungsprozess vorbereitet werden, der alle bisherigen Ergebnisse und Projekte in der Region, wie auch neuartige technische Lösungsansätze und Innovationen integriert und eine mehrheitlich akzeptierte Entwicklung zur “EnergieRegion Aachen 2030” ermöglicht.
Die Verbundpartner in render sind das FiW Aachen (Projektkoordination), BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH, Aachen, gaiac Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und – bewertung e.V., Aachen, die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, das Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP), Duisburg, die StädteRegion Aachen, die Stadt Aachen, die STAWAG Stadtwerke Aachen AG und die EWV Energie- und Wasser – Versorgung GmbH.
Kooperationspartner in der Region sind u.a. die Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer AGIT mbH , die Industrie- und Handelskammer Aachen und die Handwerkskammer Aachen.
Hier können Sie sich eine Kurzvorstellung von render herunterladen
Simon Jenniches
Fuel For Regional Economies: What Are The Benefits Of Renewable Energies?
Simon Jenniches
Assessing the regional economic impacts of renewable energy sources – A literature review
Jenniches, Simon / Liesenfeld, Joachim / Schneider, Jens
Policy-Paper Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der Städteregion Aachen
Jenniches, Simon / Schneider, Jens
Potenziale und Chancen einer regionalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der Städteregion Aachen
Stachowiak, Jennifer
Regional Governance - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Städteregion Aachen - Teil 2: Akteurs- und Institutionenanalyse
Liesenfeld, Joachim / Stachowiak, Jennifer / Jenniches, Simon
Akteurs- und Institutionenanalyse. Teil 1: Bestandsaufnahme. Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz in der Städteregion Aachen
http://www.regionaler-dialog-aachen.de
Die wissenschaftliche Studie umfasst eine grundlegende Bestandsaufnahme der Gelingensfaktoren und möglicher struktureller Hemmnisse für den Aufbau und den nachhaltigen Betrieb von Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen. Zentrale Aspekte sind die Analyse der Leistungs- und Organisationsstrukturen sowie damit verknüpfte Finanzierungsmodelle.
Auftraggeber der Studie ist das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW
Im Rahmen des Projekts ist u.a. eine Online Befragung der ambulant betreuten Wohngemeinschaften in NRW durchgeführt worden.
Die Studie “Finanzierungsstrukturen ambulant betreuter Wohngemeinschaften” basiert auf Fallstudien, einer Online-Befragung, Expertengesprächen und -workshops. Sie umfasst eine Bestandsaufnahme der Gelingensfaktoren und möglicher struktureller Hemmnisse für den Aufbau und den nachhaltigen Betrieb von Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen. Zentrale Aspekte sind die Analyse der Leistungsstrukturen sowie damit verknüpfte Finanzierungsmodelle. Hierdurch werden Erkenntnisse zum Kostenträgermix der verschiedenen Wohngemeinschaftstypen gewonnen.
Die Studie hat herausgearbeitet, welche Organisations- und Rechtsformen die Wohngemeinschaften in NRW haben. Auch werden die Organisationsmodelle hinsichtlich der genutzten Immobilien- und Mietkonzepte (eigene Immobilie oder Fremdimmobilie, Einzelvermietung oder Generalvermietung) untersucht. Die Untersuchungen sind abschließend zu einer prägnanten Übersicht von Gelingensfaktoren und relevanten Hemmnissen für den Aufbau und nachhaltigen Betrieb von Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen zusammengeführt worden und münden in Handlungsempfehlungen.
Die Studie ist im Auftrag des MGEPA NRW von der RISP GmbH mit den Projektpartnern Konkret Consult GmbH (KCR), InWIS Forschung & Beratung GmbH, Rechtsanwalt Dr. Lutz H. Michel sowie RISP e.V. durchgeführt worden.
Fachtagung des MGEPA NRW – Finanzierungsstrukturen ambulant betreuter Wohngemeinschaften
mit Ministerin Barbara Steffens
Die Ergebnisse der Studie wurden am 2. November 2016 rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf einer Fachtagung des MGEPA in Düsseldorf vorgestellt und mit Ihnen diskutiert. Die Fachtagung wurde vom RISP organisiert.
Ministerin Barbara Steffens führte nach der Begrüßung in die Thematik ein und erläuterte die Bedeutung ambulant betreuter Wohngemeinschaften als einer der Wohn- und Versorgungsformen älterer Menschen aus landespolitischer Perspektive. In drei Vorträgen wurden dann von den Autoren der Studie die in NRW empirisch vorfindbare Landschaft der Wohngemeinschaften skizziert, deren Wirtschaftlichkeit und Finanzierung analysiert sowie Gelingensfaktoren und Handlungsbedarfe aufgezeigt.
Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion, auf der Träger*innen, Anbieter*innen, Kostenträger*innen, das MGEPA und weitere Akteure Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen erörterten.
Hier gelangen Sie zum Programm der Fachtagung
Hier gelangen Sie zu den Präsentationen
Hier gelangen Sie zur Fotostrecke
Liesenfeld, Joachim / Loss, Kay / Stachowiak, Jennifer / Weigel, Roland / Schulz, Jürgen / Bölting, Torsten / Hoffmann, Sabrina / Michel, Lutz, H.
Wissenschaftliche Studie zu den Finanzierungsstrukturen ambulant betreuter Wohngemeinschaften -Abschlussbericht-
Liesenfeld, Joachim / Loss, Kay / Stachowiak, Jennifer / Weigel, Roland / Schulz, Jürgen / Bölting, Torsten / Hoffmann, Sabrina / Michel, Lutz, H.
Wissenschaftliche Studie zu den Finanzierungsstrukturen ambulant betreuter Wohngemeinschaften -Kurzfassung des Abschlussberichts-