Der beschleunigte Strukturwandel in der Rhein-Ruhr-Region und die sich in den letzten Jahren verstärkenden Globalisierungstrends in vielen Bereichen stellen die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, in Wirtschaft und Wissenschaft vor neue Herausforderungen.

Das Rhein-Ruhr-Institut beobachtet und analysiert diese Entwicklungen und liefert durch anwendungsnahe Forschung, Beratung und Weiterbildungsangebote namhafte Beiträge zur Bewältigung der anstehenden Probleme.

Neuigkeiten aus dem Institut

Veranstaltung | Mitteilung | ProLog

Workshop: "Nachhaltig H2 - Train the Trainer"

Perspektiven für die Ausbildung

 

Veranstaltungsflyer

Alle Infos als PDF

Mitteilung | ABS

Neue App „Windpark-Dialog Hallenberg“ gestartet

Bürgerbeteiligung neu gedacht

Im Rahmen des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Forschungsprojekts Sim4Dialog hat das Rhein-Ruhr-Institut für Politik- und Sozialforschung (RISP) gemeinsam mit der RWTH Aachen University und der Stadt Herzogenrath eine digitale Beteiligungs-App entwickelt, die Bürgerinnen und Bürger auf innovative Weise in die Planung von Windkraftprojekten einbindet.

Mitteilung | ProLog

Projekt "NachhaltigH2"

Newsletter Januar 2025 herausgegeben

Das Projekt "NachhaltigH2" hat den ersten Newsletter des Jahres 2025 herausgegeben. 

Mit Neuigkeiten zu den Themen:

  • Nachhaltige Berufspraxis - künftiger Umgang mit Wasserstoff
  • Zukunft Wasserstoff - Neue Anforderungen an die Berufe
  • Nachhaltig im Berufsalltag - Warum gibt es im BMBF das Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB)

Lesen sie hier den Newsletter Januar 2025

Veranstaltung

Symposium zu Ehren von Prof. Dr. em. Dieter Grunow

Veranstaltung zu seinem 80. Geburtstag

Am Freitag feierte das RISP mit einem Symposium zu seinen Ehren Prof. Dr. Dieter Grunow, Vorstandsmitglied und wissenschaftlicher Direktor für internationale Kooperation des Rhein-Ruhr Instituts für Sozialforschung und Politikberatung e.V. und ehemaliger Geschäftsführender Direktor.

Publikation | ABS

R2K-Klim+: Entscheidungsunterstützung zur Klimaanpassung in Duisburg

Peer-reviewed Artikel mit RISP Beteiligung in der Fachzeitschrift „RaumPlanung“ veröffentlicht

Die Auswirkungen des Klimawandels sind zunehmend auch in Deutschland spürbar. Extreme Wetterereignisse, wie Starkniederschläge oder langanhaltende Dürre- und Hitzeperioden, treten immer häufiger auf. Kommunen stehen vor der Herausforderung, sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Um Klimaanpassungsmaßnahmen wie blau-grüne Infrastrukturen möglichst effizient planen und umsetzen zu können, benötigen Entscheidungstragende in Politik und Verwaltung eine objektive und nachvollziehbare fachliche Entscheidungsunterstützung.

Themenschwerpunkte aus aktuellen Forschungsprojekten:


Philosophie der Polarisierung - Philosophische Prävention


R2K-Klim+ (Zweite Förderphase): Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene im Rheineinzugsgebiet


Nachhaltige Berufspraxis – Künftiger Umgang mit Wasserstoff


Sim4Dialog - Simulationstool für den regionalen Dialog zum Ausbau Erneuerbarer Energien