Der beschleunigte Strukturwandel in der Rhein-Ruhr-Region und die sich in den letzten Jahren verstärkenden Globalisierungstrends in vielen Bereichen stellen die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, in Wirtschaft und Wissenschaft vor neue Herausforderungen.

Das Rhein-Ruhr-Institut beobachtet und analysiert diese Entwicklungen und liefert durch anwendungsnahe Forschung, Beratung und Weiterbildungsangebote namhafte Beiträge zur Bewältigung der anstehenden Probleme.

Neuigkeiten aus dem Institut

Publikation | ProLog

Berufs- und Beschäftigungsguide Logistik

Im Rahmen des JOBSTARTER-plus Projektes Digi4Job ist jetzt ein umfangreicher „Berufs- und Beschäftigungsguide Logistik“ erschienen.

Dagmar Wäscher beleuchtet dabei auf 275 Seiten die Struktur der Logistikbranche, Ausbildungsberufe in der Logistik, Höherqualifizierungen in der Logistik, Studienmöglichkeiten, Frauen in der Logistik, Logistik in NRW sowie eine umfangreiche Linksammlung.

>> zur Publikation

Mitteilung | ABS

Hitze und Gesundheit in Duisburg

CATI-Befragung von über 1.000 Duisburger Haushalten zum Thema Hitze und Gesundheit

Im Rahmen des Projekts R2K-Klim+ hat das Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut forsa eine repräsentative CATI-Befragung von über 1.000 Duisburger Haushalten zum Thema Hitze und Gesundheit durchgeführt. In Zeiten von zunehmender Hitzebelastung im Sommer, dem urban heat island effect,  der urbanen Verdichtung und einer alternden Gesellschaft rückt die Gesundheit speziell im großstädtischen Raum immer stärker in den Fokus.

Mitteilung | ProLog

Fachkonferenz

Am 09. November 2022 fand die Fachkonferenz zum Thema "Kosten senken durch Digitalisierung und digitale Kompetenzen" im Rahmen des Projektes Digi4Job an der Universität Duisburg-Essen statt.

Veranstalter waren der Lehrstuhl Transportsysteme und –logistik der Universität, Prof. Noche, die DIALOGistik, ein Kompetenznetzwerk im Duisburger Hafen sowie das JOBSTARTER plus Projekt Digi4Job, das gefördert wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung ünd Forschung und des Europäischen Sozialfonds.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mitteilung | ABS

Stadt Voerde: Befragung von 1300 Kindern und Jugendlichen

Umfangreiche Online-Befragung zur Vorbereitung des neuen Kinder- und Jugendförderplans

Das RISP hat zur Vorbereitung des neuen Kinder- und Jugendförderplans gemeinsam mit der Stadt Voerde eine Online-Befragung der 10-21 Jährigen, die in der Stadt leben, durchgeführt. Aus ihr hat sich ein ausgesprochen differenziertes Bild von ihrem Freizeitverhalten und der Wahrnehmung ihrer sozialen und politischen Umwelt ergeben.

Publikation

Talentaustauschprogramme zwischen öffentlicher Verwaltung und Privatwirtschaft als Transformationsgeber

Neue Studie in Zusammenarbeit von RISP, Accenture und der NRW School of Governance erschienen

„Frischer Wind für neue Perspektiven“ ist der Titel einer neuen Publikation. Mit ihr wird der Beitrag von Talentaustauschprogrammen zur Bewältigung von aktuellen, an die öffentliche Verwaltung gerichteten Herausforderungen aufgegriffen. Der sich zunehmend verschärfende Personalmangel und die gestiegenen Anforderungen an die Resilienz der öffentlichen Verwaltung erfordern ein neues Nachdenken über Impulse zur Steigerung von deren Effizienz und Attraktivität als Arbeitgeber.

Themenschwerpunkte aus aktuellen Forschungsprojekten:


Sim4Dialog - Simulationstool für den regionalen Dialog zum Ausbau Erneuerbarer Energien


RISP im BMBF Verbundprojekt RIRA "Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam" Verbundleitung: Prof. Dr. Susanne Pickel Universität Duisburg-Essen