Monographien
**Stephan Heinrich**
Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien.
Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen
LIT-Verlag, Berlin/Münster 2007, 496 Seiten
**Hans-Jürgen Lange/Jean-Claude Schenck**
Polizei im kooperativen Staat. Verwaltungsreform und Neue Steuerung in der Sicherheitsverwaltung
VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, 462 Seiten
**Stephan Heinrich**
Auf dem Weg in einen Überwachungsstaat? Informationssicherheit und Kontrolle in offenen Kommunikationsnetzen
Tektum Verlag, Marburg 2004, 149 Seiten
**Hans-Jürgen Lange**
Innere Sicherheit im Politischen System der Bundesrepublik Deutschland
Leske + Budrich Verlag, Opladen 1999, 478 Seiten
Herausgaben
**Hans-Jürgen Lange**, zus. mit Jo Reichertz und H. Peter Ohly (Hrsg.)in Kooperation mit dem GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften BonnAuf der Suche nach neuer Sicherheit.Fakten, Theorien und Folgen Mit Beiträgen von Michael Alex, Hubert Beste, Stefanie Eifler, Thomas Feltes, CayFolkers, Bernhard Frevel, Axel Groenemeyer, Christoph Gusy, Stephan Heinrich,Joachim Kersten, Wilhelm Knelangen, Susanne Krasmann, Julian Krüper, HelmutKury, Martin Kutscha, Hans-Jürgen Lange, Karlhans Liebl, Martin Morlok, KlausNeidhardt, Dietrich Oberwittler, H. Peter Ohly, Helge Peters, Jo Reichertz, JostReinecke, Karl-Heinz Reuband, Fritz Sack, Herbert Schubert, Jürg Weißgerber undSylvia Marlene WilzVS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, 433 Seiten, 2. Auflage 2009
**Hans-Jürgen Lange (Hrsg.)**Kriminalpolitik Mit Beiträgen von Hartmut Aden, Melanie Becker, VOlker Eick, Gisbert van Elsbergen, Uwe Ewald, Thomas Feltes, Bernhard Frevel, Kurt H. G. Groll, Stephan Heinrich, Hans-Jürgen Lange, Karlhans Liebl, Volker Mittendorf, Peter Nitschke, Stefan Noethen, Rainer Prätorius, Norbert Pütter, Peter Reichenbach, Herbert Reinke, Thomas Roth, Jean-Claude Schenck, Sascha Schierz und Thomas Schweer
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, 469 Seiten
**Hans-Jürgen Lange (Hrsg.)**Wörterbuch zur Inneren SicherheitMit Beiträgen von 42 Autoren zu 91 Themenbereichen
VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, 407 Seiten
Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren SicherheitMit Beiträgen von Hartmut Aden, Jens Banach, Rafael Behr, Hubert Beste, Günter Endruweit, Bernhard Frevel, Jens Gieseke, Hermann Groß, Reinhard Haselow, Hans-Joachim Heuer, Ralph Jessen, Guido Kissmann, Christian Knatz, Hans-Jürgen Lange, Karlhans Liebl, Stefan Noethen, Thomas Ohlemacher, Rainer Prätorius, Norbert Pütter, Jo Reichertz, Jean-Claude Schenck, Bärbel Werdes
Leske + Budrich Verlag, Opladen 2003, 470 Seiten
**Hans-Jürgen Lange**, zus. mit Leo Kißler und Norbert Kersting (Hrsg.)Politische Steuerung und Reform der LandesverwaltungMit Beiträgen von Jörg Bogumil, Hans Brinckmann, Michael Breitbach, Dirk Freudenberg, Heinz Fromm, Karsten McGovern, Norbert Kersting, Leo Kißler, Hans-Jürgen Lange, Klaus Lenk, Rolf Praml, Wolfgang Riotte, Dieter Schmidt, Dieter Wehe
Nomos Verlag, Baden-Baden 2000, 171 Seiten
**Hans-Jürgen Lange (Hrsg.)** Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in DeutschlandMit Beiträgen von Rafael Behr, Hubert Beste, Hans Peter Bull, Albrecht Funk, Gerhard Fürmetz, Jens Gieseke, Christoph Gusy, Reinhard Haselow, Alexander Hirsch, Martin Kutscha, Hans-Jürgen Lange, Peter Leßmann-Faust, Thomas Lindenberger, Hans Lisken, Andreas Maurer, Jörg Monar, Peter Nitschke, Gerhard Nitz, Stefan Noethen, Michael Ostheimer, Rainer Prätorius, Norbert Pütter, Herbert Reinke, Erich Schmidt-Eenboom, Klaus Weinhauer und Martin Winter sowie Mitarbeit von Volker MittendorfLeske + Budrich Verlag, Opladen 2000, 436 Seiten
Gutachten und öffentliche Stellungnahmen
**Hans-Jürgen Lange**
Eckpunkte einer veränderten Sicherheitsarchitektur für die Bundesrepublik.Gutachten für die Konferenz der FDP-Fraktionsvorsitzenden in den Landtagen, im Deutschen Bundestag und im Europaparlament,vorgestellt im Rahmen einer Pressekonferenz am 22. August 2005 in Berlina) durchgesehene und erweiterte Fassung publiziert am 17. September 2005, Broschur, 36 Seiten, Geschäftstelle der Vorsitzendenkonferenz, Wiesbadenb) in: Zeitschrift Polizei & Wissenschaft, Heft 4/2005, S. 52 – 75
c) (im Ersch.) in: Martin H. W. Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit
2006/2007, Verlag für Polizeiwissenschaften, Frankfurt a. M. ca. Dezember 2006
d) in: Martin H. W. Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.),Politischer Extremismus, Bd. 2: Terrorismus und wehrhafte Demokratie,
Reihe: Studienbücher für die Polizei, Verlag für Polizeiwissenschaften, Frankfurt a. M. 2007, 243 – 285 (Abdruck) Hans-Jürgen LangeNeuorganisation der Autobahn- und Wasserschutzpolizei der Landespolizei in NRWÖffentliche Stellungnahme zur Verwaltungsreform in NRW,
Presseerklärung am 19. August 2005, Schriftliche Fassung: Rhein-Ruhr-Institut (RISP) Duisburg, August 2005, 3 Seiten
**Hans-Jürgen Lange**
Verwaltungsreformen der Polizei in Nordrhein-WestfalenStellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Landtages NRW zu den geplanten Verwaltungsreformen der Polizei, Anhörung am 18. März 2004 im Landtag des Landes NRW,
Schriftliche Fassung: Rhein-Ruhr-Institut (RISP) Duisburg, März 2004, 15 Seiten
Zehn-Punkte-Erklärung des AKIS zur inneren Sicherheitspolitikhrsg. von Hans-Jürgen Lange im Auftrag des Interdisziplinären Arbeitskreises Innere Sicherheit (AKIS),a) in: Zeitschrift Polizei & Wissenschaft, Heft 2/2002, S. 43 – 46
b) in: Robert-Christian van Ooyen /Martin H. W. Möllers (Hrsg.),
Die öffentliche Sicherheit auf dem Prüfstand, Verlag Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2002, S. 13 – 19
Memorandum zur Entwicklung der Inneren Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland
verfaßt von **Hans-Jürgen Lange** (zugl. redakt. Lt.), Rafael Behr, Christoph Gusy, Martin Kutscha, Karlhans Liebl, Peter Nitschke und Rainer Prätorius im Rahmen des Interdisziplinären Arbeitskreises Innere Sicherheit (AKIS) S. Roderer Verlag, Regensburg, September 1998, 72 Seiten
2. durchgeseh. Aufl., Juni 1999
Aufsätze
**Hans-Jürgen Lange, zus. mit H. Peter Ohly und Jo Reichertz**
Ausblick zur Sicherheitsforschung,in: Hans-Jürgen Lange/H. Peter Ohly/Jo Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen,VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, S. 393 – 399, 2. Auflage 2009
**Hans-Jürgen Lange, zus. mit Stephan Heinrich**
Erweiterung des Sicherheitsbegriffsin: Hans-Jürgen Lange/H. Peter Ohly/Jo Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen,VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, S. 253 – 268, 2. Auflage 2009
**Hans-Jürgen Lange, zus. mit Bernhard Frevel**
Innere Sicherheit im Bund, in den Ländern und in den Kommunenin: Hans-Jürgen Lange/H. Peter Ohly/Jo Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer
Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen,VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, S. 115 – 148, 2. Auflage 2009
**Hans-Jürgen Lange**
Der Wandel des föderalen Sicherheitsverbundes,in: Stefan Huster/Karsten Rudolph (Hrsg.), Vom Rechtsstaat zum PräventionsstaatSuhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 2008, S. 64 – 81
**Hans-Jürgen Lange**
Innere Sicherheitin: Thomas v. Winter/Volker Mittendorf (Hrsg.), Perspektiven der politischen Soziologie im Wandel von Gesellschaft und Staatlichkeit,Festschrift für Theo Schiller,VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, S. 203 – 220
**Hans-Jürgen Lange, zus. mit Stephan Heinrich**
Kriminalpolitik, politische Steuerung und wissenschaftliche Politikberatungin: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Kriminalpolitik,VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, S. 431 – 450
**Hans-Jürgen Lange, zus. mit Stephan Heinrich und Jean-Claude Schenck**
Formulierung, Implementation und Evaluierung von kriminalpolitischen Programmen
in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Kriminalpolitik,
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, S. 137 – 154
**Hans-Jürgen Lange**
Das Sicherheitsdilemma der SPD
in: Berliner Republik, Heft 6/2007, S. 20 – 25
**Hans-Jürgen Lange**
Mehr Staat – Mehr Sicherheit?
in: Moderner Staat im Dialog. Vom Wandel der Grundlagen zu einem neuen Staatsverständnis, Reihe der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, November 2007, S. 75 – 92
**Hans-Jürgen Lange**
Innere Sicherheit und der Wandel von Staatlichkeit,
in: Manfred G. Schmidt/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik,
VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, S. 87 – 112
**Jean-Claude Schenck**
Lexikonbeitrag zum Stichwort: Bundespolizei/Bundesgrenzschutz,
in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.): Wörterbuch zur Inneren Sicherheit,
VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006
**Hans-Jürgen Lange**
Lexikonbeiträge zu den Stichworten: Bundesnachrichtendienst,
(zus. mit Peter Krevert), Innere Sicherheit, Polizeipolitik, Verwaltungsreformen (zus. mit Jean-Claude Schenck), erweiterter Sicherheitsbegriff,
in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.): Wörterbuch zur Inneren Sicherheit,
VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006
**Hans-Jürgen Lange/Jean-Claude Schenck**
Verwaltungsreform als Polizeipolitik. Neue Steuerung und die Alternativen zur Betriebsökonomie,
a) in: PFA-Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, Heft 2/2004, S. 53 – 75
b) in: Martin H. W. Möllers /Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2004/2005, Verlag für Polizeiwissenschaften, Frankfurt a. M. 2005, S. 299 – 315
**Hans-Jürgen Lange**
Das Politikfeld Innere Sicherheit,
in: Dieter Grunow (Hrsg.), Verwaltungshandeln in Politikfeldern,
Leske + Budrich Verlag /UTB, Opladen 2003, S. 225 – 272
**Hans-Jürgen Lange**
Polizeiforschung, Polizeiwissenschaft oder Forschung zur Inneren Sicherheit? Über die Etablierung eines schwierigen Gegenstandes als Wissenschaftsdisziplin,
a) in: Zeitschrift Polizei & Wissenschaft, Heft 3/2002, S. 48 – 62 (Vorabdruck)
b) in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit, Leske + Budrich Verlag, Opladen 2003, S. 427 – 453
c) in: Martin H. W. Möllers /Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2002/2003, Verlag für Polizeiwissenschaften, Frankfurt a. M. 2003, S. 57 – 82
**Hans-Jürgen Lange/Jean-Claude Schenck**
Neue Steuerungsmodelle in der Polizei,
in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit,
Leske + Budrich Verlag, Opladen 2003, S. 247 – 264
**Hans-Jürgen Lange**
Zwei Sicherheitspakete,
in: IFDT. Zeitschrift für Innere Führung der Bundeswehr,
Heft 4/2002, S. 34 – 38
**Hans-Jürgen Lange**
Konturen des neuen Sicherheitsbegriffs. Zur These des Zusammenwachsens von globaler, äußerer und innerer Sicherheit,
a) in: Berliner Zukunftssalon, Heft 2/2002, S. 3 – 5 (Vorabdruck)
b) in: Robert Chr. van Ooyen /Martin H. W. Möllers (Hrsg.), Die Öffentliche Sicherheit auf dem Prüfstand, Verlag Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2002, S. 21 – 26
**Hans-Jürgen Lange**
Die Sicherheitsgesellschaft,
in: Mitbestimmung. Magazin der Hans-Böckler-Stiftung,
Heft 7/2002, S. 10 – 15
**Hans-Jürgen Lange/Jean-Claude Schenck**
Neue Steuerungsmodelle in der Polizei: Auswirkungen auf lokale Sicherheit,
in: Rainer Prätorius (Hrsg.), Wachsam und kooperativ? Der lokale Staat als Sicherheitsproduzent,
Nomos Verlag, Baden-Baden 2002, S. 108 – 119
**Hans-Jürgen Lange**
Innere Sicherheit,
in: Martin Greiffenhagen/Sylvia Greiffenhagen (Hrsg.), Handwörterbuch zur Politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland,
2., völlig überarb. und erw. Aufl., Westdeutscher Verlag, Opladen 2002, S. 209 – 213
**Hans-Jürgen Lange**
Staatsverständnis und Innere Sicherheit. Rot-grüne Kontinuitäten,
in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik,
Heft 1/2002, S. 62 – 69
**Hans-Jürgen Lange**
Das Politische System der Inneren Sicherheit,
in: PFA-Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie,
Heft 2/2001, S. 27 – 47
**Hans-Jürgen Lange/Volker Mittendorf**
Innere Sicherheit und Technik – Die Bedeutung technologischer Adaptionen im Hinblick auf Spezialisierung und Aufgabenwandel der Polizei,
in: Georg Simonis/Renate Martinsen/Thomas Saretzki (Hrsg.), Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts,
PVS-Sonderband 31/2000, Westdeutscher Verlag, Opladen 2001, S. 268 – 292
**Hans-Jürgen Lange, zus. mit Norbert Kersting und Karsten McGovern**
Reform der Landesverwaltung: Qualitätskriterien für die Politikberatung,
in: Leo Kißler/Norbert Kersting/Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Politische Steuerung und Reform der Landesverwaltung,
Nomos Verlag, Baden-Baden 2000, S. 135 – 157
**Hans-Jürgen Lange, zus. mit Leo Kißler und Norbert Kersting**
Politische Steuerung und Reform der Landesverwaltung,
in: Leo Kißler/Norbert Kersting/Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Politische Steuerung und Reform der Landesverwaltung,
Nomos Verlag, Baden-Baden 2000, S. 13 – 23
**Hans-Jürgen Lange**
Innere Sicherheit als Netzwerk,
a) in: **Hans-Jürgen Lange (Hrsg.)**, Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland,
Leske + Budrich Verlag, Opladen 2000, S. 235 – 255
b) in: PFA-Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie,
Heft 1 + 2/2000, S. 29 – 49 (Vorabdruck)
c) in: Dokumentation der Assessorentagung der Akademie Mont-Cenis,
hrsg. von der Fortbildungsakademie des Innenministeriums des Landes NRW, Heft Mai 2003, S. 3 – 20 (Abdruck)
**Hans-Jürgen Lange, zus. mit Michael Ostheimer**
Die Inlandsnachrichtendienste des Bundes und der Länder,
in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland,
Leske + Budrich Verlag, Opladen 2000, S. 167 – 186
**Hans-Jürgen Lange, zus. mit Hans Lisken**
Die Polizeien des Bundes,
in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland,
Leske + Budrich Verlag, Opladen 2000, S. 151 – 166
**Hans-Jürgen Lange**
Sozialdemokratie und Bürgerrechte,
in: perspektiven, Nr. 4/1998, S. 254 – 264
**Hans-Jürgen Lange**
Sicherheitskooperationen und Sicherheitsnetzwerke in der eingreifenden Verwaltung – Zum Verhältnis von Polizei und Ordnungsverwaltung,
in: Klaus Lenk/Rainer Prätorius (Hrsg.), Eingriffsstaat und öffentliche Sicherheit. Beiträge zur Rückbesinnung auf die hoheitliche Verwaltung,
Nomos Verlag, Baden-Baden 1998, S. 82 – 93
**Hans-Jürgen Lange**
Privatisierung als nicht-intendierte Folge staatlicher Aufgabenkritik,
in: Christoph Gusy (Hrsg.), Privatisierung von Staatsaufgaben: Kriterien – Grenzen – Folgen,
Nomos Verlag, Baden-Baden 1998, S. 215 – 236
**Hans-Jürgen Lange**
Lexikonartikel zu den Stichworten: Bundesgrenzschutz, Bundeskriminalamt, Bundesnachrichtendienst, Bundesministerium des Inneren, Europäische Innere Sicherheit, Hausinspektion des Deutschen Bundestages, Innere Sicherheit, Militärischer Abschirmdienst,
in: Gerlinde Sommer/Raban von Westphalen (Hrsg.), Staatsbürgerlexikon. Staat, Politik, Recht und Verwaltung in Deutschland und der Europäischen Union,
Oldenbourg Verlag, München/Wien 1998
Artikel
**Hans-Jürgen Lange**
AKIS. Neue Themendokumentation des IZ Bonn und des AKIS zur Inneren Sicherheit,in: Polizei & Wissenschaft, Heft 2/2006, April 2006
**Hans-Jürgen Lange**
Mit Sicherheit gefährlich,
in: Schrägstrich. Zeitschrift von Bündnis 90/Die Grünen, Heft 12/2004, Dezember 2004
**Hans-Jürgen Lange**
Möglichkeiten eines wirkungsorientierten Verwaltungshandelns,
in: GdP Mitgliederzeitschrift Landesbezirk Bremen, November 2004
**Hans-Jürgen Lange/Jean-Claude Schenck**
NSM auf der Streife. Polizei-Reformen im Dienst in Nordrhein-Westfalen,
in: polis 21 – Die neue Behördenzeitschrift, Heft Nr. 2, März 2002
**Hans-Jürgen Lange**
Neue Sicherheit. NSM – Reformmodelle im Polizeiwesen von NRW,
in: polis 21 – Die neue Behördenzeitschrift, Heft Nr. 1, Dezember 2001
**Hans-Jürgen Lange**
Der Interdisziplinäre Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS),
a) in: Kriminologisches Journal, Heft 3/2000, S. 233 – 236
b) in: Polizei & Wissenschaft, Heft 2/2001, S. 32 – 36
c) in: Die Kriminalprävention, Heft 3/2001, S. 112 – 115
**Hans-Jürgen Lange, zus. mit Rafael Behr, Christoph Gusy, Martin Kutscha, Karlhans Liebl, Peter Nitschke und Rainer Prätorius**
Wie sieht eigentlich die Innere Sicherheit in Europa aus?
in: Frankfurter Rundschau, Dokumentation, 10.9.1998
Forschungsberichte
**Hans-Jürgen Lange, zus. mit Jean-Claude Schenck**
Transferprojekt Neue Steuerungsmodelle in der Polizei. Entwicklung eines Gestaltungsmodells neuer Steuerungsverfahren in der eingreifenden Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Landespolizei in NRWHBS-Projekt-Abschlussbericht, Forschungsgruppe polikon (Rhein-Ruhr-Institut Duisburg /ZFK Universität Marburg), Juni 2007, 148 Seiten
**Hans-Jürgen Lange/Aline Wybranietz**
Wissens-Netzwerk Innere Sicherheit. Entwicklung eines Internet-gestützten Informationsverbundes im Forschungs- und Politikfeld Innere Sicherheit und Polizei
HBS-Projekt-Abschlußbericht, Forschungsgruppe polikon (ZFK Universität Marburg /Rhein-Ruhr-Institut Universität Duisburg), Mai 2003, 134 Seiten
**Hans-Jürgen Lange/Jean-Claude Schenck**
Neue Steuerungsmodelle in der Polizei. Veränderungen des Verhältnisses von Politik, Verwaltung und Interessenvermittlung im staatlichen Verwaltungsreformprozeß untersucht am Beispiel der Polizeien der Länder und des Bundes unter besonderer Berücksichtigung des Landes NRW
HBS-Projekt-Abschlußbericht, Forschungsgruppe polikon (ZFK Universität Marburg /Rhein-Ruhr-Institut Universität Duisburg), September 2002, 310 Seiten
**Hans-Jürgen Lange**
Das Neue Steuerungsmodell und die Probleme der Akzeptanz,
in: Arbeitspapiere der Forschungsgruppe polikon, Nr. 4/2001, Duisburg/Marburg
**Hans-Jürgen Lange**
Neue Sicherheit,in: Arbeitspapiere der Forschungsgruppe polikon, Nr. 3/2001, Duisburg/Marburg Hans-Jürgen Lange
Informationen über das Forschungsprojekt „Neue Steuerungsmodelle in der Polizei“,
a) in: Forschung ist Zukunft. 20 Jahre Rhein-Ruhr-Institut e. V., Duisburg, 3 Seiten
b) in: Arbeitspapiere der Forschungsgruppe polikon, Nr. 2/2001, Duisburg/Marburg
**Hans-Jürgen Lange**
Informationen über die Forschungsgruppe polikon, in: Arbeitspapiere der Forschungsgruppe polikon, Nr. 1/2001, Duisburg/Marburg
Hans-Jürgen Lange
Polizei und Sozialwissenschaften. Eine Vorstudie über den Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Themenbereich Polizei,
HBS-Projekt-Abschlußbericht, Philipps-Universität Marburg, März 2000, 89 Seiten
Reihenherausgaben
Hans-Jürgen Lange (Hrsg.)
Reihe „Studien zur Inneren Sicherheit“
verlegt bei Leske + Budrich, Opladen, ab 1. Januar 2004: VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden,
Beginn der Reihe: Januar 1999, es erscheinen interdisziplinäre Gemeinschaftsstudien und fachspezifische Monographien zur Inneren Sicherheit